Gelenkkrankheiten

Gelenkkrankheiten
Gelenkkrankheiten,
 
Gesamtheit der Erkrankungen von Gelenken (Arthropathien), am häufigsten bedingt durch degenerative (Arthrose) oder entzündliche (Arthritis) Veränderungen.
 
Die degenerative Gelenkkrankheit (Arthrose) beginnt stets mit einer Schädigung des Gelenkknorpels und führt dann zu Veränderungen und Verformung des angrenzenden Knochens. Symptome sind Schmerzen, Schwellung und zunehmende Bewegungseinschränkung der betroffenen Gelenke. Die Ursachen sind bei der primären Arthrose nicht geklärt, möglicherweise besteht ein Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gelenkknorpels. Sie tritt bevorzugt im höheren Lebensalter auf, bei Übergewicht oder schwerer körperlicher Belastung auch schon früher.
 
Die sekundäre Arthrose kann infolge angeborener (z. B. angeborene Hüftverrenkung) oder erworbener (z. B. X-Bein oder Ost-Bein) Fehlstellungen von Gelenken auftreten, darüber hinaus nach Gelenkverletzungen oder Gelenkentzündungen. Von Arthrose betroffen sind bevorzugt die unteren Gliedmaßen (Hüftgelenke: Koxarthrose; Kniegelenke: Gonarthrose), danach die Gelenke der Wirbelsäule (Spondylarthrose), seltener Gelenke der oberen Gliedmaßen. Die Behandlung der Arthrose erfolgt zunächst immer konservativ (z. B. Wärme, Krankengymnastik, Arzneimittel), im fortgeschrittenen Stadium operativ (z. B. Korrektur von Fehlstellungen, Gelenkversteifung, künstliche Gelenke).
 
Die entzündliche Gelenkkrankheit (Arthritis) kann ein (Monarthritis) oder mehrere (Polyarthritis) Gelenke befallen und geht immer von der Gelenkinnenhaut aus. Die infektiöse Arthritis wird durch Bakterien verursacht, ist oft mit einem eitrigen Gelenkerguss verbunden und führt unbehandelt meist zu einer schweren Gelenkschädigung. Das rheumatische Fieber tritt überwiegend im Kindesalter als Folge einer Streptokokkeninfektion (Angina) auf und ist durch eine akute Entzündung verschiedener Gelenke mit Schmerzen, Schwellung und Fieber gekennzeichnet, mitunter kommt es auch zu einer Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis). Die Behandlung erfolgt mit hoch dosierten Antibiotika. Die häufigste Form der nichtinfektiösen Gelenkentzündung ist die chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis, früher: chronischer Gelenkrheumatismus), die wahrscheinlich auf immunologische Vorgänge zurückzuführen ist (Autoimmunkrankheit). Sie beginnt an den Fingergrundgelenken und ist durch zunehmenden Befall zahlreicher Gelenke gekennzeichnet. Schwere Verlaufsformen können zu hochgradigen Gelenkzerstörungen und -verformungen führen. Sonderformen sind die Psoriasis-Arthritis (Beteiligung des Bewegungsapparates bei Schuppenflechte) sowie die Bechterew-Erkrankung mit bevorzugtem Befall der Wirbelsäulengelenke. Die Behandlung umfasst im Anfangsstadium v. a. die Gabe von Antirheumatika sowie Krankengymnastik, in fortgeschrittenem Stadium erfolgt sie operativ (z. B. Entfernung der entzündeten Gelenkinnenhaut, künstliche Gelenke).
 
 
F. D. Hart: Arthritis u. Rheumatismus (a. d. Engl., 1983);
 W. Mohr: G. (1984);
 P. Heimstädt: Arthrosen. Degenerative Gelenkerkrankungen (21985);
 H. Kaiser: Chron. Polyarthritiden (21988);
 B. A. Bäker: Alles über Gelenkerkrankungen (31991);
 H. Cotta: Der Mensch ist so jung wie seine Gelenke (Neuausg. 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelenkkrankheiten — betreffen entweder das Gelenk selbst, nebst den mit dem Gelenk zusammenhängenden Schleimbeuteln, oder die weitere Umgebung (periartikuläre Erkrankungen). Die wesentlichsten G. der ersten Art sind die Gelenkentzündung (s.d.) mit ihren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gelenkkrankheiten — Gelenkkrankheiten. Die Gelenke können auf verschiedene Weise erkranken, ganz bes. aber sind die gefäßreichen Theile, Synovialkapsel u. das Gelenkende der Knochen der Erkrankung ausgesetzt; letzteres wird sehr häufig von Entzündung befallen, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelenkkrankheit — Gelenkkrankheiten treten auf, weil Gelenke großen Belastungen ausgesetzt sind und deshalb leicht verletzt werden. Störungen seitens der Knochen, der Gelenkinnenhaut oder der Knorpel schränken immer auch die Beweglichkeit und Bewegungsfähigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach ICD-10 — Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD 10 in seiner letzten international gültigen Version von 2006) klassifiziert im Kapitel XIII Krankheiten des Muskel Skelett Systems und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Hueter — (* 27. November 1838 in Marburg; † 12. Mai 1882 in Greifswald) war ein deutscher Chirurg, Autor medizinischer Schriften und Mitglied des Reichstages (MdR). Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hueter — Hueter, Karl Albert Moritz, Mediziner, geb. 27. Nov. 1838 zu Marburg in Hessen, gest. 12. Mai 1882 in Berlin, studierte in Marburg, wurde 1863 Assistent am pathologischen Institut in Berlin, 1864 Assistent an der Langenbeckschen chirurgischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Валь, Эдуард фон — (von Wahl, 1833 1890) хирург, учился в Дерптском университете. В 1859 г. получил степень доктора медицины; с 1878 г. был профессором хирургии в Дерптском университете. В. был несколько лет редактором "St. Petersburger medicinische… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Валь Эдуард — фон (von Wahl, 1833 1890) хирург, учился в Дерптском университете. В 1859 г. получил степень доктора медицины; с 1878 г. был профессором хирургии в Дерптском университете. В. был несколько лет редактором St. Petersburger medicinische… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Шеде Макс Эдуард Герман Вильгельм — (Schede) немецкий врач; с 1872 до 1875 г. состоял доцентом хирургии в Галле, а с 1875 до 1880 г. директором хирургического отделения берлинской городской больницы в Фридрихсгайне. С 1880 г. состоит главным врачом хирургического отделения… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Гурльт Эрнест Юлий — (Gurlt) нем. хирург (1825 1899), сын анатома Э. Ф. Г. (см. соотв. статью), с 1862 г. проф. Берлинского унив., в качестве хирурга работал на театре военных действий в 1848, 1864, 1860 и 1870 гг. Г. принадлежит ряд работ о военно госпитальном деле …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”